Das Eisenkraut, botanisch als Verbena bekannt, gehört zu den vielseitigsten Sommerblumen in unseren Gärten. Mit über 250 Arten bietet diese Pflanzengattung eine beeindruckende Vielfalt an Wuchsformen, Blütenfarben und Einsatzmöglichkeiten. Von niedrig wachsenden Polsterverbenen bis zu aufrecht stehenden Sorten – die Perspektiven auf diese Pflanzenfamilie sind so unterschiedlich wie ihre Verwendungsmöglichkeiten in Beeten, Kübeln oder als Schnittblumen.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles Wissenswerte über die faszinierende Welt der Verbenen. Von der Auswahl der richtigen Sorte für Ihren Standort über die optimale Pflege bis hin zu Tipps für die erfolgreiche Überwinterung und Vermehrung – dieser umfassende Leitfaden wird Ihnen helfen, die Schönheit dieser robusten Sommerblüher voll auszuschöpfen und Ihren Garten mit einem Farbenspiel zu bereichern, das von Frühsommer bis Herbst anhält.
Die Welt der Verbenen – Vielfalt und Charakteristika
Die Geschichte der Verbene reicht weit zurück. Bereits in der Antike wurde das Eisenkraut als Heil- und Ritualpflanze geschätzt. Der Name „Eisenkraut“ deutet auf die frühere Verwendung bei der Behandlung von Wunden hin, die durch Eisenwaffen verursacht wurden. Heute schätzen wir die Verbene vor allem als dekorative Gartenpflanze, die mit ihrer Blütenpracht und Pflegeleichtigkeit überzeugt.
Botanisch gehören Verbenen zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Die meisten Gartenverbenen, mit denen wir heute arbeiten, sind Hybride verschiedener Arten, insbesondere Kreuzungen mit der ursprünglich aus Südamerika stammenden Verbena peruviana und Verbena hybrida.
Botanische Merkmale der Verbenen
Die typischen Merkmale, die alle Verbenen gemeinsam haben:
- Vierkantige, meist behaarte Stängel
- Gegenständig angeordnete Blätter mit gezähntem oder gelapptem Rand
- Kleine, röhrenförmige Einzelblüten, die in dichten, flachen Dolden stehen
- Blütezeit von Juni bis zum ersten Frost
- 🌸 Intensives Farbspektrum von Weiß über Rosa, Rot, Blau bis hin zu Violett
Die Wuchsformen variieren je nach Art und Sorte erheblich. Während einige Verbenen kompakte Polster bilden, die kaum 15 cm Höhe erreichen, können andere Arten bis zu 120 cm hoch werden und einen aufrechten, buschigen Wuchs zeigen.
„Die Verbene ist die stille Königin des Sommergartens – unermüdlich blühend, anspruchslos und doch von einer Eleganz, die jeden Garten adelt.“
Die wichtigsten Verbenen-Gruppen
Für die Gartengestaltung sind vor allem vier Gruppen von Verbenen relevant:
- Polsterverbenen (Verbena hybrida) – Die klassischen Beet- und Balkonverbenen mit niedrigem, teppichbildendem Wuchs und flachen Blütendolden. Höhe: 15-30 cm.
- Aufrechte Verbenen (Verbena bonariensis) – Auch als Patagonisches Eisenkraut bekannt, mit schlanken, hohen Stängeln und schwebenden Blütendolden. Höhe: 80-120 cm.
- Hängeverbenen (Verbena x hybrida ‚Tapien‘) – Speziell für Ampeln und Hanging Baskets gezüchtete Sorten mit überhängendem Wuchs. Höhe: 15-20 cm, Länge bis 60 cm.
- Strauchverbenen (Verbena hastata) – Mehrjährige Arten mit aufrechtem, buschigem Wuchs und kerzenartigen Blütenständen. Höhe: 60-100 cm.
Beliebte Verbenen-Sorten und ihre Eigenschaften

Die Vielfalt der verfügbaren Verbenen-Sorten ist beeindruckend. Hier stelle ich Ihnen einige der beliebtesten Sorten vor, die sich in deutschen Gärten bewährt haben.
Polsterverbenen-Sorten
Die Polsterverbenen sind die am häufigsten verwendeten Verbenen in unseren Gärten. Sie überzeugen durch ihren kompakten Wuchs und die Fülle an Blüten.
Verbena ‚Lanai‘ Serie
Diese moderne Serie besticht durch besonders große Blütendolden und eine hervorragende Wetterbeständigkeit. Die Pflanzen bleiben kompakt und blühen unermüdlich.
Verbena ‚Tapien‘ Serie
Ideal für Ampeln und als Bodendecker. Diese Serie zeichnet sich durch einen kriechenden, teppichartig wachsenden Habitus aus und ist besonders hitze- und trockenheitsresistent.
Verbena ‚Vectura‘ Serie
Eine robuste Serie mit besonders guter Mehltautoleranz. Die Pflanzen bleiben kompakt und bilden zahlreiche Blütendolden in leuchtenden Farben.
Verbena ‚Vepita‘ Serie
Diese Serie überzeugt durch einen besonders kompakten, kugeligen Wuchs und eignet sich hervorragend für Töpfe und Balkonkästen.
Aufrechte Verbenen
Verbena bonariensis (Patagonisches Eisenkraut)
Diese elegante Verbene wird bis zu 120 cm hoch und besticht durch ihre filigrane Erscheinung. Die kleinen violetten Blüten sitzen auf langen, dünnen Stielen und scheinen über dem Beet zu schweben. Eine hervorragende Strukturpflanze für naturnahe Gärten und Präriepflanzungen.
Verbena hastata (Blaues Eisenkraut)
Mit ihren kerzenartigen Blütenständen in Blau oder Rosa erinnert diese Art an einen Blutweiderich. Sie wird etwa 80-100 cm hoch und eignet sich gut für feuchte Standorte.
Verbena rigida (Steifes Eisenkraut)
Diese Art wird etwa 30-40 cm hoch und bildet durch Ausläufer lockere Bestände. Die intensiv purpurvioletten Blüten erscheinen von Juli bis Oktober.
Besondere Verbenen-Sorten für spezielle Anforderungen
Für Hitzestandorte:
- Verbena ‚Superbena‘ Serie – Extrem hitze- und trockenheitsresistent
- Verbena ‚Lanai Twister Pink‘ – Mit zweifarbigen Blüten und guter Trockenheitsverträglichkeit
Für Regionen mit viel Niederschlag:
- Verbena ‚Vectura‘ Serie – Besonders regenfest und mehltautolerant
- Verbena ‚EnduraScape‘ Serie – Übersteht auch längere Regenperioden ohne Qualitätsverlust
Für Duftgärten:
- Verbena officinalis (Echtes Eisenkraut) – Mit aromatisch duftendem Laub
- Verbena bonariensis – Mit leichtem, süßlichem Duft, der Schmetterlinge anzieht
Standortansprüche und optimale Pflanzung
Der Erfolg mit Verbenen hängt maßgeblich von der richtigen Standortwahl ab. Diese sonnenhungrigen Pflanzen zeigen ihre volle Pracht nur, wenn sie ausreichend Licht erhalten.
Der ideale Standort für Verbenen
🌞 Lichtbedarf: Verbenen benötigen einen vollsonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. In halbschattigen Lagen blühen sie deutlich spärlicher und werden anfälliger für Krankheiten.
Bodenbeschaffenheit: Der ideale Boden für Verbenen ist:
- Durchlässig und locker
- Mäßig nährstoffreich
- Leicht alkalisch bis neutral (pH 6,5-7,5)
- Nicht zu humusreich
Wasserhaushalt: Verbenen bevorzugen eher trockene bis mäßig feuchte Bedingungen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie schnell zu Wurzelfäule führt.
„Verbenen sind wie Sonnenanbeter unter den Pflanzen – je mehr Licht sie bekommen, desto üppiger wird ihre Blütenpracht und desto robuster ihre Gesundheit.“
Die richtige Pflanzzeit
Die optimale Pflanzzeit für Verbenen liegt zwischen Mitte Mai und Juni, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Als wärmeliebende Pflanzen reagieren sie empfindlich auf Temperaturen unter 5°C.
Bei der Pflanzung sollten folgende Abstände eingehalten werden:
- Polsterverbenen: 25-30 cm
- Aufrechte Verbenen: 40-50 cm
- Hängeverbenen in Gefäßen: 3-4 Pflanzen pro 30 cm Gefäßdurchmesser
Pflanzanleitung Schritt für Schritt
- Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Unkraut. Bei schweren Böden empfiehlt sich die Einarbeitung von Sand oder feinem Kies zur Verbesserung der Drainage.
- Pflanztöpfe vorbereiten: Für Kübel und Balkonkästen verwenden Sie am besten eine hochwertige Blumenerde mit geringem Torfanteil, gemischt mit etwa 20% Perlite oder feinem Kies.
- Pflanzloch: Das Pflanzloch sollte etwa doppelt so breit und tief sein wie der Wurzelballen.
- Einpflanzen: Setzen Sie die Verbene so tief ein, dass der Wurzelballen etwa 1 cm mit Erde bedeckt ist. Drücken Sie die Erde vorsichtig an.
- Angießen: Gießen Sie die frisch gepflanzten Verbenen gut an, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Mulchen: Eine dünne Schicht aus feinem Kies als Mulch hält den Boden länger feucht und verhindert, dass Blätter und Blüten bei Regen mit Erde bespritzt werden.
Pflege und Erhaltung der Blühfreude

Verbenen sind relativ pflegeleicht, aber einige gezielte Maßnahmen können ihre Blühdauer und Vitalität deutlich verbessern.
Bewässerung und Düngung
Wasserbedarf:
Die Bewässerung sollte dem Grundsatz „lieber selten, dafür durchdringend“ folgen. Verbenen vertragen kurze Trockenphasen besser als ständige Nässe.
- Frisch gepflanzte Exemplare: Regelmäßig gießen, bis sie angewachsen sind
- Etablierte Pflanzen: Nur bei anhaltender Trockenheit gießen
- Kübelpflanzen: Gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist
Düngung:
Verbenen sind keine Starkzehrer, benötigen aber für eine kontinuierliche Blüte eine gleichmäßige Nährstoffversorgung.
- Im Gartenbeet: Eine Gabe Langzeitdünger im Frühjahr ist meist ausreichend
- In Gefäßen: Alle 2-3 Wochen mit einem Blühpflanzendünger in halber Konzentration düngen
- 🌿 Ab August die Düngung einstellen, um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten
Rückschnitt und Blütenerhaltung
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist das A und O für kontinuierliche Blüte bei Verbenen.
Erster Rückschnitt:
Etwa 4-6 Wochen nach der Pflanzung, wenn die erste Blüte nachlässt, schneiden Sie die Pflanzen um etwa ein Drittel zurück. Dies fördert die Verzweigung und einen kompakteren Wuchs.
Laufende Pflege:
Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände, um die Samenbildung zu verhindern und die Pflanze zum weiteren Blühen anzuregen.
Spätsommerrückschnitt:
Mitte August können Sie nochmals einen leichten Rückschnitt vornehmen, um einen letzten Blütenschub im Herbst zu fördern.
„Der Rückschnitt ist für Verbenen wie ein Jungbrunnen – er schenkt ihnen neue Kraft und verlängert ihre Blütezeit bis in den Herbst hinein.“
Krankheiten und Schädlinge
Verbenen können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Die häufigsten Probleme und ihre Bekämpfung:
Echter Mehltau:
Der weiße, mehlige Belag auf Blättern ist das häufigste Problem bei Verbenen, besonders bei feucht-warmer Witterung und schlechter Luftzirkulation.
Vorbeugung:
- Luftige Pflanzung
- Gießen am Morgen, nur an die Wurzeln
- Mehltauresistente Sorten wählen
Bekämpfung:
- Befallene Pflanzenteile entfernen
- Behandlung mit Schachtelhalmbrühe oder Backpulverlösung (1 TL auf 1 L Wasser)
- In hartnäckigen Fällen biologische Fungizide auf Basis von Lecithin
Blattläuse:
Können besonders im Frühjahr auftreten und die Triebspitzen befallen.
Bekämpfung:
- Abspritzen mit scharfem Wasserstrahl
- Nützlinge wie Marienkäfer fördern
- Behandlung mit Schmierseifenlösung
Spinnmilben:
Bei trocken-heißem Wetter können Spinnmilben zu einem Problem werden, erkennbar an feinen Gespinsten und gelb-braunen Verfärbungen der Blätter.
Bekämpfung:
- Regelmäßiges Besprühen der Blattunterseiten mit Wasser
- Raubmilben als natürliche Feinde einsetzen
- Bei starkem Befall Neempräparate anwenden
Überwinterung und mehrjährige Kultur
Obwohl die meisten Gartenverbenen als einjährige Pflanzen kultiviert werden, sind viele Arten botanisch gesehen mehrjährig. Mit der richtigen Überwinterungstechnik können Sie Ihre Verbenen mehrere Jahre erhalten.
Winterhärte verschiedener Verbenen-Arten
Die Winterhärte variiert stark je nach Art und Sorte:
Verbenen-Art | Winterhärtezone | Frosttoleranz | Überwinterungsmethode |
---|---|---|---|
Verbena bonariensis | Z7-Z10 | Bis -15°C | Im Freiland mit Winterschutz |
Verbena rigida | Z7-Z10 | Bis -15°C | Im Freiland mit Winterschutz |
Verbena hastata | Z3-Z8 | Bis -35°C | Problemlos im Freiland |
Verbena officinalis | Z4-Z8 | Bis -25°C | Problemlos im Freiland |
Verbena hybrida | Z9-Z11 | Bis -5°C | Frostfrei im Haus |
Überwinterung im Freiland
Für winterharte Arten wie Verbena bonariensis, die in milden Regionen Deutschlands den Winter überstehen können:
- Herbstvorbereitung: Schneiden Sie die Pflanzen nach dem ersten Frost auf etwa 10-15 cm zurück.
- Winterschutz: Häufeln Sie die Pflanzenbasis mit Kompost oder Lauberde an und bedecken Sie sie mit einer Schicht Laub oder Tannenreisig.
- Drainage sicherstellen: Achten Sie darauf, dass sich keine Staunässe bilden kann, da diese im Winter schnell zu Fäulnis führt.
- Frühjahrsbehandlung: Entfernen Sie den Winterschutz erst, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, und schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile zurück.
Überwinterung im Haus
Für nicht winterharte Sorten wie die meisten Polsterverbenen:
- Vorbereitung: Schneiden Sie die Pflanzen im Herbst um etwa die Hälfte zurück.
- Einräumen: Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, kühlen Ort (5-10°C), beispielsweise in ein ungeheiztes Treppenhaus oder einen Wintergarten.
- Pflegetipps während der Winterruhe:
- Sparsam gießen, nur wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist
- Nicht düngen
- Regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren
- Gelbe und kranke Blätter entfernen
- Frühjahrsbehandlung: Ab März können Sie die Pflanzen wieder wärmer stellen, etwas mehr gießen und leicht zurückschneiden, um einen buschigen Wuchs zu fördern.
„Die Winterruhe ist für Verbenen keine Pause, sondern eine notwendige Regenerationsphase – respektieren Sie diesen natürlichen Rhythmus, und die Pflanzen werden es Ihnen im nächsten Jahr mit üppiger Blüte danken.“
Vermehrung von Verbenen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Verbenen selbst zu vermehren. Je nach Art und persönlichen Vorlieben können Sie zwischen Aussaat, Stecklingen oder Teilung wählen.
Vermehrung durch Aussaat
Die Aussaat eignet sich besonders für einjährig kultivierte Verbenen und bietet die Möglichkeit, viele neue Pflanzen zu gewinnen.
Zeitpunkt: Februar bis März für Frühjahrspflanzung
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Saatgut vorbereiten: Verbenen-Samen sind Lichtkeimer und sollten nicht mit Erde bedeckt werden.
- Aussaatsubstrat: Verwenden Sie mageres, durchlässiges Aussaatsubstrat, idealerweise gemischt mit etwas Sand.
- Aussaat: Verteilen Sie die Samen dünn auf der angefeuchteten Erde und drücken Sie sie leicht an.
- Bedingungen: Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20-22°C. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
- Keimzeit: Die Keimung erfolgt nach etwa 10-14 Tagen.
- Pikieren: Sobald die Sämlinge zwei echte Blätter haben, können sie in einzelne Töpfe gepflanzt werden.
- Abhärten: Vor dem Auspflanzen ins Freiland müssen die jungen Pflanzen abgehärtet werden, indem sie über einen Zeitraum von etwa 10 Tagen zunehmend an Außenbedingungen gewöhnt werden.
Vermehrung durch Stecklinge
Die Stecklingsvermehrung ist die sicherste Methode, um sortenechte Nachkommen zu erhalten.
Zeitpunkt: Am besten im August oder im zeitigen Frühjahr von überwinterten Pflanzen
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Stecklinge schneiden: Wählen Sie gesunde, nicht blühende Triebe und schneiden Sie etwa 8-10 cm lange Stücke ab. Entfernen Sie die unteren Blätter.
- Bewurzelung: Stecken Sie die Stecklinge in ein Gemisch aus Sand und Torf oder spezielles Stecklingssubstrat.
- Bedingungen: Halten Sie die Stecklinge bei etwa 20°C und hoher Luftfeuchtigkeit, beispielsweise unter einer durchsichtigen Haube oder in einem Minigewächshaus.
- Bewurzelungszeit: Nach etwa 2-3 Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.
- Weiterkultivierung: Topfen Sie die bewurzelten Stecklinge in einzelne Töpfe mit normaler Blumenerde und kultivieren Sie sie wie ausgewachsene Pflanzen.
Vermehrung durch Teilung
Die Teilung eignet sich vor allem für mehrjährige Verbenen-Arten mit einem buschigen Wuchs.
Zeitpunkt: Im Frühjahr, kurz bevor die Pflanzen neu austreiben
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Pflanze vorbereiten: Graben Sie die zu teilende Pflanze vorsichtig aus und entfernen Sie überschüssige Erde von den Wurzeln.
- Teilen: Teilen Sie den Wurzelstock mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere in mehrere Teile. Jedes Teilstück sollte mehrere Triebe und ausreichend Wurzeln haben.
- Einpflanzen: Pflanzen Sie die Teilstücke sofort wieder ein und wässern Sie sie gut an.
- Nachsorge: Halten Sie die geteilten Pflanzen in den ersten Wochen gleichmäßig feucht, bis sie angewachsen sind.
Gestalterische Verwendung von Verbenen

Verbenen sind wahre Multitalente in der Gartengestaltung und lassen sich vielseitig einsetzen – ob als Strukturelement, Farbtupfer oder in Kombinationen mit anderen Pflanzen.
Verbenen in Beeten und Rabatten
Als Strukturpflanze:
Die hohe Verbena bonariensis eignet sich hervorragend als transparente Strukturpflanze in Staudenbeeten. Ihre schwebenden Blütendolden verleihen Pflanzungen Leichtigkeit und Höhe, ohne andere Pflanzen zu beschatten.
Als Flächendecker:
Niedrige Polsterverbenen können als blühende Bodendecker in sonnigen Bereichen eingesetzt werden. Sie eignen sich besonders für Randbepflanzungen und zur Unterplanzung höherer Stauden.
In Kombinationen:
Harmonische Pflanzpartner für Verbenen sind:
- 🌼 Sonnenhut (Rudbeckia)
- Mädchenauge (Coreopsis)
- Schafgarbe (Achillea)
- Ziergräser wie Lampenputzergras (Pennisetum)
- Lavendel (Lavandula)
Verbenen in Töpfen und Kübeln
Verbenen sind ideale Kandidaten für die Kübelbepflanzung auf Terrassen und Balkonen.
Als Solitärpflanze:
In größeren Gefäßen können besonders die höheren Arten wie Verbena bonariensis als Solitärpflanzen beeindrucken.
In Kombinationen:
Für gemischte Pflanzgefäße eignen sich folgende Kombinationen:
- Verbenen mit Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia) und Süßkartoffel (Ipomoea batatas)
- Verbenen mit Petunien und Ziergräsern
- Verbenen mit Geranie (Pelargonium) und Elfenspiegel (Nemesia)
In Hanging Baskets:
Hängeverbenen wie die ‚Tapien‘-Serie sind perfekt für Ampeln und Hanging Baskets, wo ihre überhängenden Triebe voll zur Geltung kommen.
Verbenen in naturnahen Gärten
In naturnahen Gärten und Präriepflanzungen spielen besonders die ursprünglicheren Verbena-Arten eine wichtige Rolle.
Als Insektenweide:
Verbenen sind ausgezeichnete Nektar- und Pollenpflanzen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Besonders Verbena bonariensis und Verbena hastata sind wahre Schmetterlingsmagnete.
In Wildstaudenpflanzungen:
In Kombination mit einheimischen Wildstauden wie:
- Wilder Majoran (Origanum vulgare)
- Wiesensalbei (Salvia pratensis)
- Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)
„In naturnahen Pflanzungen entfalten Verbenen ihre wahre Magie – wie schwebende Farbtupfer locken sie Schmetterlinge an und verleihen selbst schlichten Gärten eine poetische Dimension.“
Verbenen als Schnittblumen und in der Floristik

Verbenen eignen sich hervorragend als Schnittblumen und bringen sommerliche Leichtigkeit in Sträuße und florale Arrangements.
Schnitt und Haltbarkeit
Optimaler Schnittzeitpunkt:
Schneiden Sie Verbenen am besten am frühen Morgen, wenn die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt sind. Wählen Sie Blütenstände, bei denen etwa zwei Drittel der Einzelblüten geöffnet sind.
Haltbarkeit verbessern:
- Entfernen Sie alle Blätter, die ins Wasser tauchen würden
- Schneiden Sie die Stiele schräg an
- Wechseln Sie das Wasser alle zwei Tage
- Verwenden Sie Blumenfrischhaltemittel
Haltbarkeit:
Bei richtiger Behandlung halten Verbenen in der Vase etwa 7-10 Tage. Einige Arten, wie Verbena bonariensis, können sogar getrocknet werden und behalten ihre Farbe und Form über Monate.
Verbenen in Sträußen und Gestecken
Sommerliche Wiesenstrauße:
Verbena bonariensis ist ein perfektes Element für luftig-leichte Wiesenstrauße in Kombination mit:
- Gräsern wie Federgras (Stipa)
- Margeriten (Leucanthemum)
- Fenchelblüten (Foeniculum)
- Zierlauch (Allium)
Moderne Arrangements:
Die aufrechten Verbenen-Arten eignen sich auch für moderne, architektonische Arrangements, wo ihre klaren Linien und die schwebenden Blütendolden spannende Akzente setzen.
Tischdekorationen:
Für niedrige Tischdekorationen können die kompakteren Polsterverbenen verwendet werden, die in flachen Schalen arrangiert eine langanhaltende Blütenpracht bieten.
Verbenen in der traditionellen und modernen Heilkunde

Verbenen, insbesondere das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis), haben eine lange Geschichte als Heilpflanzen. Auch heute noch finden sie in der Naturheilkunde Verwendung.
Traditionelle Verwendung
In der Volksmedizin wurde das Echte Eisenkraut bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt:
- Als Tee bei Verdauungsbeschwerden
- Als Umschlag bei Hautproblemen
- Als Gurgellösung bei Hals- und Rachenentzündungen
- Zur Unterstützung der Leberfunktion
Inhaltsstoffe und Wirkungen
Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Echten Eisenkrauts sind:
- Verbenalin und Verbenin (Iridoidglykoside)
- Flavonoide
- Ätherische Öle
- Gerbstoffe
- Bitterstoffe
Diese Substanzen haben nachweislich:
- Entzündungshemmende Eigenschaften
- Leicht beruhigende Wirkung
- Appetitanregende Effekte
- Krampflösende Eigenschaften
Moderne Anwendungen
Anwendungsform | Zubereitung | Anwendungsgebiet | Dosierung |
---|---|---|---|
Tee | 1-2 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen | Verdauungsbeschwerden, Nervosität | 2-3 Tassen täglich |
Tinktur | Aus getrocknetem Kraut und 40%igem Alkohol im Verhältnis 1:5 | Appetitlosigkeit, Verdauungsförderung | 3x täglich 20-30 Tropfen |
Umschlag | Starker Teeaufguss | Hautprobleme, Prellungen | Äußerlich nach Bedarf |
„Die heilende Kraft der Verbene liegt in ihrer Subtilität – sie wirkt nicht drastisch, sondern unterstützend und ausgleichend, ganz im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung.“
Häufig gestellte Fragen zu Verbenen
Warum blühen meine Verbenen nicht mehr?
Wenn Ihre Verbenen die Blüte einstellen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Häufig liegt es daran, dass die Pflanzen zu viel Energie in die Samenbildung stecken. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände und schneiden Sie die Pflanzen um etwa ein Drittel zurück, wenn die erste Blüte nachlässt. Auch Nährstoffmangel kann eine Ursache sein – geben Sie in diesem Fall einen speziellen Blühpflanzendünger. Überprüfen Sie zudem, ob der Standort ausreichend sonnig ist, da Verbenen bei zu wenig Licht ihre Blühfreudigkeit drastisch reduzieren.
Sind Verbenen winterhart?
Die Winterhärte von Verbenen variiert je nach Art. Während einheimische Arten wie Verbena officinalis und Verbena hastata gut winterhart sind (bis -25°C), sind die meisten Gartenverbenen (Verbena-Hybriden) nur bedingt frostresistent (bis etwa -5°C). Verbena bonariensis kann in milden Regionen Deutschlands mit gutem Winterschutz überleben. Bei Polsterverbenen empfiehlt sich in den meisten Regionen eine frostfreie Überwinterung im Haus oder die Kultur als einjährige Pflanze.
Wie oft muss ich Verbenen gießen?
Verbenen sind relativ trockenheitstolerant und vertragen kurze Trockenphasen besser als Staunässe. Im Gartenbeet müssen etablierte Pflanzen nur bei anhaltender Trockenheit gegossen werden. Bei Kübelpflanzen warten Sie, bis die oberste Erdschicht abgetrocknet ist, bevor Sie wieder gießen. Generell gilt: Lieber seltener, dafür durchdringend gießen. Besonders wichtig ist, dass das Laub trocken bleibt, um Pilzinfektionen vorzubeugen – gießen Sie daher am besten morgens und direkt an die Wurzeln.
Wie bekämpfe ich Mehltau an Verbenen?
Echter Mehltau ist ein häufiges Problem bei Verbenen. Präventiv können Sie durch luftige Pflanzung, Gießen am Morgen und die Wahl mehltauresistenter Sorten vorbeugen. Bei ersten Anzeichen entfernen Sie befallene Pflanzenteile und sorgen für bessere Luftzirkulation. Eine Behandlung mit Hausmitteln wie Schachtelhalmbrühe oder einer Backpulverlösung (1 TL auf 1 L Wasser) kann helfen. Spritzen Sie diese Lösungen bei trockenem Wetter auf die Pflanzen. Bei starkem Befall können biologische Fungizide auf Basis von Lecithin angewendet werden.
Kann ich Verbenen selbst vermehren?
Ja, Verbenen lassen sich gut selbst vermehren. Am einfachsten gelingt dies durch Stecklinge im Spätsommer oder zeitigen Frühjahr. Schneiden Sie 8-10 cm lange, nicht blühende Triebspitzen, entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie sie in feuchtes Stecklingssubstrat. Bei etwa 20°C und hoher Luftfeuchtigkeit bewurzeln sie innerhalb von 2-3 Wochen. Alternativ können Sie Verbenen auch durch Aussaat vermehren. Säen Sie dazu von Februar bis März in Anzuchtschalen aus und halten Sie die Samen bei 20-22°C feucht. Als Lichtkeimer sollten sie nicht mit Erde bedeckt werden.