Die Calathea Medallion, botanisch als Goeppertia roseopicta bekannt, gehört zur Familie der Marantaceae und stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Sie wird oft als anspruchsvolle Zimmerpflanze bezeichnet, doch diese Charakterisierung greift zu kurz. Vielmehr ist sie eine sensible Schönheit, die uns lehrt, genauer auf die Bedürfnisse unserer grünen Mitbewohner zu achten. Aus der Perspektive eines Pflanzenliebhabers ist sie eine Herausforderung, aus botanischer Sicht ein Wunderwerk der Natur, und für Innenraumgestalter ein lebendiges Kunstwerk.
In den folgenden Abschnitten werde ich dich durch alle Aspekte der Calathea Medallion führen – von ihren charakteristischen Merkmalen über optimale Pflegebedingungen bis hin zu Vermehrungsmethoden und effektiven Strategien gegen häufige Schädlinge. Du wirst nicht nur praktisches Wissen erhalten, sondern auch verstehen, warum diese Pflanze trotz ihrer Empfindlichkeit eine der begehrtesten Zimmerpflanzen ist und wie du eine dauerhafte Beziehung zu diesem grünen Juwel aufbauen kannst.
Die faszinierenden Merkmale der Calathea Medallion
Die Schönheit der Calathea Medallion liegt in ihren Details. Jedes einzelne Blatt erzählt eine Geschichte von evolutionärer Anpassung und natürlicher Eleganz. Beim näheren Betrachten offenbart sich eine Welt voller faszinierender Merkmale, die diese Pflanze zu einem wahren Highlight in jeder Pflanzensammlung macht.
Blattstruktur und Färbung
Die runden bis ovalen Blätter der Calathea Medallion sind ihr herausragendstes Merkmal. Mit einem Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern präsentieren sie auf ihrer Oberseite ein komplexes Muster aus dunkelgrünen und silbernen Zeichnungen, die von der Mittelrippe ausstrahlen. Die Unterseite der Blätter überrascht mit einem tiefen Purpurrot, das einen dramatischen Kontrast zur Oberseite bildet.
Die Färbung variiert je nach Lichtbedingungen und Alter der Pflanze. Junge Blätter zeigen oft intensivere Farben, die mit der Zeit subtiler werden können. Besonders bemerkenswert ist, dass keine zwei Blätter identisch sind – jedes trägt seine eigene, einzigartige Zeichnung.
Die Textur der Blätter ist samtig und leicht gewellt am Rand, was der Pflanze eine zusätzliche Dimension verleiht. Wenn Licht auf die Blätter fällt, reflektieren die silbernen Bereiche das Licht auf eine Weise, die fast metallisch wirkt – ein Effekt, der besonders bei indirektem Morgenlicht zur Geltung kommt.
Das faszinierende Phänomen der Nyktinastie
Eine der faszinierendsten Eigenschaften der Calathea Medallion ist ihre Fähigkeit zur Nyktinastie – die tägliche Bewegung ihrer Blätter. Dieses Phänomen, auch als „Pflanzenschlaf“ bekannt, ist ein biologischer Rhythmus, der von speziellen Zellen an der Basis der Blattstiele gesteuert wird.
„Die tägliche Bewegung der Calathea-Blätter ist nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern ein Einblick in die komplexen Anpassungsmechanismen der Pflanzenwelt an ihren natürlichen Lebensraum.“
Am Morgen breiten sich die Blätter horizontal aus, um möglichst viel vom indirekten Licht des Regenwaldes einzufangen. Mit Einbruch der Dämmerung beginnen sie sich langsam nach oben zu falten, bis sie fast vertikal stehen – eine Position, die hilft, Feuchtigkeit zu speichern und möglicherweise auch Schutz vor nachtaktiven Insekten bietet.
Diese Bewegung kannst du tatsächlich in Echtzeit beobachten, wenn du geduldig bist. Manche Pflanzenliebhaber erstellen sogar Zeitrafferaufnahmen dieses hypnotisierenden Tanzes. Die Intensität der Bewegung kann ein Indikator für die Gesundheit der Pflanze sein – eine kräftige, glückliche Calathea zeigt deutlichere Bewegungen als eine gestresste.
Wuchsform und Größe
Die Calathea Medallion wächst als kompakte Staude mit einer buschigen, symmetrischen Form. Aus einem kurzen Rhizom entspringen zahlreiche Blattstiele, die die prächtigen Blätter in verschiedenen Höhen tragen, was der Pflanze ein voluminöses Erscheinungsbild verleiht.
In Innenräumen erreicht sie typischerweise eine Höhe von 40-60 cm und eine ähnliche Breite, wobei sie unter optimalen Bedingungen auch größer werden kann. Das Wachstum ist relativ langsam, besonders in den kühleren Monaten, was sie zu einer langfristigen Begleiterin macht, die nicht ständig umgetopft oder zurückgeschnitten werden muss.
Die Wuchsform ist tendenziell aufrecht, aber mit zunehmendem Alter und Größe können die äußeren Blätter eine leicht überhängende Haltung einnehmen, was der Pflanze eine anmutige, kaskadenartige Silhouette verleiht.
Blüten – die seltene Überraschung
Obwohl die Calathea Medallion hauptsächlich für ihre spektakulären Blätter geschätzt wird, kann sie unter idealen Bedingungen auch blühen – ein Ereignis, das in Innenräumen allerdings selten vorkommt. Die unscheinbaren, weißen bis cremefarbenen Blüten erscheinen auf kurzen Stielen zwischen den Blättern und bieten einen interessanten Kontrast zum üppigen Blattwerk.
In ihrem natürlichen Lebensraum dienen diese Blüten der Bestäubung durch spezifische Insekten, während sie in unseren Wohnzimmern eher eine botanische Kuriosität darstellen. Wenn deine Calathea blüht, kannst du dies als besonderes Zeichen betrachten, dass sie sich außerordentlich wohlfühlt.
Optimale Pflegebedingungen für eine glückliche Calathea

Die Pflege der Calathea Medallion erfordert Aufmerksamkeit für Details, aber keine Angst – mit dem richtigen Wissen wird sie zu einer dankbaren Mitbewohnerin. Ihre Bedürfnisse spiegeln ihren natürlichen Lebensraum wider: den schattigen, feuchten Untergrund tropischer Regenwälder.
Lichtbedingungen – der goldene Mittelweg
Die ideale Lichtposition für eine Calathea Medallion ist helles, indirektes Licht. Stelle dir den Waldboden vor, wo gefiltertes Sonnenlicht durch das Blätterdach fällt – genau diese Bedingungen versuchen wir nachzuahmen.
Ein Platz in der Nähe eines nach Osten oder Norden ausgerichteten Fensters ist oft ideal. Bei Westfenstern sollte die Pflanze einige Meter vom Fenster entfernt stehen, um die intensivere Nachmittagssonne zu vermeiden. Südliche Fenster erfordern einen Lichtschutz durch Gardinen oder eine Position weiter im Raum.
Zu wenig Licht führt zu blasseren Blättern und verminderter Blattzeichnung, während direktes Sonnenlicht die empfindlichen Blätter verbrennen kann, was sich in braunen Flecken oder ausgeblichenen Bereichen zeigt.
Ein cleverer Trick ist die „Handschatten-Methode“: Halte deine Hand zwischen die Lichtquelle und die Pflanze. Wenn der Schatten deiner Hand weiche, verschwommene Kanten hat, ist das Licht perfekt. Ein scharfer, deutlicher Schatten deutet auf zu intensives Licht hin.
Bewässerung – die Kunst der Balance
Die Bewässerung ist vielleicht der kniffligste Aspekt der Calathea-Pflege. Diese Pflanzen mögen gleichmäßig feuchte, aber nie durchnässte Erde. Das Geheimnis liegt darin, die oberste Erdschicht leicht antrocknen zu lassen, bevor du wieder gießt.
🌱 Verwende immer Wasser mit Zimmertemperatur – kaltes Wasser kann die Wurzeln schocken.
🌿 Gieße vorzugsweise mit kalkarmem Wasser (Regenwasser, gefiltertes oder abgestandenes Leitungswasser).
🍃 Prüfe die Feuchtigkeit, indem du deinen Finger etwa 2-3 cm in die Erde steckst.
🌷 Achte auf Anzeichen von Über- oder Unterwässerung (gelbe Blätter vs. braune, knusprige Blattränder).
🌵 Passe deinen Gießrhythmus an die Jahreszeit an – weniger im Winter, mehr im Sommer.
Ein häufiger Fehler ist das Gießen nach einem festen Zeitplan. Stattdessen solltest du die Pflanze und ihre Umgebung beobachten. In heißen, trockenen Perioden oder bei aktiver Wachstumsphase benötigt sie möglicherweise alle 3-4 Tage Wasser, während im Winter einmal pro Woche ausreichen kann.
„Beim Gießen einer Calathea geht es nicht um Routine, sondern um Reaktion. Lerne, die subtilen Signale deiner Pflanze zu lesen, und sie wird dir zeigen, wann sie Wasser braucht.“
Luftfeuchtigkeit – der unterschätzte Faktor
Als Bewohnerin tropischer Regenwälder liebt die Calathea Medallion hohe Luftfeuchtigkeit – idealerweise zwischen 60-80%. Dies ist oft die größte Herausforderung in unseren typischerweise trockenen Wohnräumen, besonders in der Heizperiode.
Es gibt mehrere Methoden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen:
- Gruppiere mehrere Pflanzen zusammen, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen
- Stelle die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Kieselschale (achte darauf, dass der Topf nicht im Wasser steht)
- Verwende einen Luftbefeuchter in der Nähe der Pflanze
- Besprühe die Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser (vorzugsweise morgens, damit die Blätter bis zum Abend trocknen können)
- Platziere die Pflanze in naturgemäß feuchteren Räumen wie dem Badezimmer (sofern ausreichend Licht vorhanden ist)
Zu geringe Luftfeuchtigkeit zeigt sich durch braune, knusprige Blattränder und eingerollte Blätter. In extremen Fällen können die Blätter ihre charakteristische Bewegung einstellen. Ein Hygrometer in der Nähe der Pflanze kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten.
Temperatur – Wärme, aber keine Extreme
Die Calathea Medallion bevorzugt warme, stabile Temperaturen zwischen 18-27°C. Unter 15°C wird ihr Wachstum deutlich verlangsamt, und bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt kann sie dauerhafte Schäden erleiden.
Ebenso wichtig wie die absolute Temperatur ist die Vermeidung von plötzlichen Temperaturschwankungen und kalten Zugluft. Platziere deine Calathea nicht in der Nähe von:
- Klimaanlagen oder Ventilatoren
- Heizkörpern oder Heizlüftern
- Zugigen Türen oder Fenstern
- Kalten Fensterbänken im Winter
Ein interessanter Hinweis: Die Bewegung der Blätter (Nyktinastie) wird teilweise durch Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht ausgelöst. Ein leichter Temperaturabfall in der Nacht (um etwa 3-5°C) kann daher die natürlichen Rhythmen der Pflanze unterstützen.
Substrat – die Grundlage für gesundes Wachstum
Das ideale Substrat für eine Calathea Medallion sollte drei Haupteigenschaften aufweisen: gute Drainage, Feuchtigkeitsspeicherung und Luftdurchlässigkeit. Ein zu schweres, verdichtetes Substrat führt zu Staunässe und Wurzelfäule, während ein zu lockeres Substrat zu schnell austrocknet.
Eine bewährte Mischung besteht aus:
- 50% hochwertiger Blumenerde
- 20% Perlite oder Bimskies für verbesserte Drainage
- 20% Kokosfaser für Feuchtigkeitsspeicherung
- 10% Orchideenrinde für Struktur und Luftigkeit
Du kannst auch fertige Mischungen für tropische Pflanzen oder Aroid-Mischungen verwenden und diese bei Bedarf mit zusätzlichen Komponenten anpassen. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein (etwa 6,0-7,0).
Beim Umtopfen ist besondere Vorsicht geboten, da die Wurzeln der Calathea recht empfindlich sind. Wähle einen Topf, der nur etwa 2-3 cm größer im Durchmesser ist als der vorherige, um Staunässe zu vermeiden.
Nährstoffe und Düngung für üppiges Wachstum
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die charakteristische Blattzeichnung und gesundes Wachstum der Calathea Medallion. Mit einer ausgewogenen Düngerstrategie unterstützt du die Entwicklung neuer Blätter und erhältst die intensive Färbung.
Düngerarten und Nährstoffbedürfnisse
Calathea Medallion benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung mit leichtem Schwerpunkt auf Stickstoff für üppiges Blattwachstum. Ein Flüssigdünger für Grünpflanzen oder tropische Pflanzen mit einem NPK-Verhältnis von etwa 3-1-2 ist ideal.
Verschiedene Düngeroptionen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile:
Düngertyp | Vorteile | Nachteile | Anwendung |
---|---|---|---|
Flüssigdünger | Schnelle Nährstoffverfügbarkeit, einfache Dosierung | Regelmäßige Anwendung nötig, Gefahr der Überdüngung | Alle 2-4 Wochen in der Wachstumsperiode, stark verdünnt |
Langzeitdünger (Granulat) | Kontinuierliche Nährstoffabgabe, weniger Aufwand | Schwieriger zu dosieren, bei Überdosierung kaum korrigierbar | Alle 2-3 Monate in kleinen Mengen ins Substrat einarbeiten |
Organische Dünger | Sanfte Wirkung, fördert Bodenmikroorganismen | Langsamere Wirkung, teilweise Geruchsentwicklung | Alle 4-6 Wochen in der Wachstumsperiode |
Spezialdünger für Calatheen | Optimal abgestimmte Nährstoffzusammensetzung | Höherer Preis, nicht überall erhältlich | Nach Herstellerangaben |
Unabhängig vom gewählten Düngertyp gilt: Weniger ist mehr. Eine leichte Unterdüngung ist für Calatheen weniger problematisch als eine Überdüngung, die zu Salzablagerungen im Substrat und Wurzelschäden führen kann.
Düngerhäufigkeit und saisonale Anpassung
Die Düngung sollte dem natürlichen Wachstumszyklus der Pflanze folgen:
- Frühling und Sommer (Hauptwachstumszeit): Regelmäßige Düngung alle 2-4 Wochen mit verdünnter Lösung (etwa die Hälfte der empfohlenen Konzentration)
- Herbst: Reduziere auf einmal monatlich mit noch stärker verdünnter Lösung
- Winter: Keine Düngung, da die Pflanze in eine relative Ruhephase eintritt
Achte auf Anzeichen von Über- oder Unterdüngung:
- Überdüngung: Weiße Krusten auf der Erdoberfläche, braune Blattränder, plötzliches Welken trotz ausreichender Bewässerung
- Unterdüngung: Blassere Blätter, verminderte Zeichnung, generell schwaches Wachstum
Ein nützlicher Tipp: Gieße die Pflanze immer vor dem Düngen mit klarem Wasser. Dies verhindert, dass der Dünger direkt auf trockene Wurzeln trifft, was Verbrennungen verursachen könnte.
Mikronährstoffe und ihre Bedeutung
Neben den Hauptnährstoffen (NPK) spielen auch Mikronährstoffe eine wichtige Rolle für die Gesundheit und Farbintensität der Calathea Medallion:
- Eisen: Wichtig für die Chlorophyllbildung und damit für intensive Grüntöne
- Magnesium: Unterstützt die Photosynthese und verhindert Chlorosen (Gelbfärbung zwischen den Blattadern)
- Mangan: Beteiligt an verschiedenen Stoffwechselprozessen und der Bildung von Blattfarbstoffen
Hochwertige Pflanzendünger enthalten in der Regel ausreichende Mengen dieser Mikronährstoffe. Bei spezifischen Mangelerscheinungen können auch gezielte Blattdünger mit erhöhtem Anteil bestimmter Mikronährstoffe eingesetzt werden.
„Die Ernährung einer Calathea ist wie eine ausgewogene Diät – alle Nährstoffe sollten in harmonischem Gleichgewicht stehen, um die volle Schönheit der Pflanze zu entfalten.“
Vermehrung der Calathea Medallion

Die Vermehrung der Calathea Medallion kann eine besonders befriedigende Erfahrung sein. Du kannst nicht nur deine Pflanzensammlung erweitern, sondern auch Ableger an Freunde und Familie verschenken. Im Vergleich zu vielen anderen Zimmerpflanzen ist die Vermehrung etwas anspruchsvoller, aber mit der richtigen Methode durchaus machbar.
Teilung – die zuverlässigste Methode
Die Teilung ist die erfolgversprechendste und einfachste Methode zur Vermehrung der Calathea Medallion. Sie nutzt die natürliche Wuchsform der Pflanze, die aus einem Rhizom mehrere Triebe bildet.
Der beste Zeitpunkt für die Teilung ist das Frühjahr oder der frühe Sommer, wenn die Pflanze in aktiver Wachstumsphase ist. So gehen wir vor:
- Wähle eine gesunde, etablierte Pflanze mit mehreren deutlich erkennbaren Trieben.
- Entferne die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf, indem du den Topf auf die Seite legst und sanft auf den Boden klopfst.
- Schüttle behutsam überschüssige Erde ab, um das Wurzelsystem freizulegen.
- Identifiziere natürliche Teilungspunkte im Rhizom – Stellen, an denen die Pflanze relativ leicht getrennt werden kann.
- Teile das Rhizom vorsichtig mit sauberen, scharfen Gartenscheren oder einem Messer. Jeder Teilabschnitt sollte mindestens 2-3 gesunde Triebe und ausreichend Wurzeln haben.
- Behandle die Schnittstellen optional mit Zimtpulver (natürliches Fungizid) oder lass sie kurz antrocknen.
- Topfe die Teilstücke in frisches, feuchtes Substrat ein.
- Halte die neu getopften Pflanzen in den ersten Wochen etwas feuchter als üblich und stelle eine hohe Luftfeuchtigkeit sicher.
Nach der Teilung können die Pflanzen vorübergehend Stresssymptome zeigen – einige Blätter könnten welken oder gelb werden. Dies ist normal und kein Grund zur Sorge, solange neue Blätter nachwachsen.
Stecklinge – eine Herausforderung mit Potenzial
Die Vermehrung durch Blattstecklinge ist bei Calathea Medallion deutlich schwieriger als bei vielen anderen Zimmerpflanzen und hat eine geringere Erfolgsrate. Dennoch kann sie unter optimalen Bedingungen gelingen:
- Wähle ein gesundes, junges bis mittelaltes Blatt mit intaktem Blattstiel.
- Schneide das Blatt mit einem scharfen, sauberen Messer direkt am Rhizom ab, sodass der komplette Blattstiel erhalten bleibt.
- Kürze den Blattstiel auf etwa 5 cm Länge und schneide die Blattspreite um etwa ein Drittel zurück (dies reduziert den Verdunstungsverlust).
- Tauche das untere Ende des Blattstiels in Wurzelhormonpulver (optional, aber hilfreich).
- Pflanze den Steckling in eine Mischung aus Perlite und Kokosfaser oder ein anderes luftiges, feuchtigkeitsspeicherndes Medium.
- Schaffe ein Mini-Gewächshaus, indem du eine durchsichtige Plastiktüte oder Haube über den Steckling stülpst.
- Stelle den Steckling an einen warmen Ort mit hellem, indirektem Licht.
- Lüfte das Mini-Gewächshaus täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die Bewurzelung kann mehrere Wochen bis Monate dauern, und selbst dann ist nicht garantiert, dass sich neue Triebe bilden. Betrachte diese Methode eher als Experiment denn als zuverlässige Vermehrungsstrategie.
Gewebekultur – für Spezialisten
Die Gewebekultur oder In-vitro-Vermehrung ist eine fortschrittliche Methode, die hauptsächlich in professionellen Gärtnereien angewendet wird. Hierbei werden kleine Gewebestücke unter sterilen Bedingungen auf Nährmedien kultiviert, um neue Pflanzen zu erzeugen.
Diese Methode erfordert spezialisierte Ausrüstung und Kenntnisse und ist für Hobbygärtner in der Regel nicht praktikabel. Sie erklärt jedoch, wie kommerzielle Anbieter große Mengen identischer Calathea-Pflanzen produzieren können.
Nachsorge der jungen Pflanzen
Unabhängig von der gewählten Vermehrungsmethode benötigen junge Calathea-Pflanzen besondere Aufmerksamkeit:
- Höhere Luftfeuchtigkeit als etablierte Pflanzen (70-80%)
- Gleichmäßige, aber nie übermäßige Bodenfeuchtigkeit
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
- Stabile, warme Temperaturen (20-25°C)
- Kein Dünger in den ersten 4-6 Wochen, danach nur sehr verdünnt
Mit Geduld und der richtigen Pflege werden die jungen Pflanzen innerhalb von 6-12 Monaten zu ansehnlichen Exemplaren heranwachsen.
Umgang mit häufigen Schädlingen und Krankheiten

Trotz ihrer tropischen Herkunft und zarten Erscheinung ist die Calathea Medallion bei guter Pflege erstaunlich widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten. Dennoch können verschiedene Probleme auftreten, besonders wenn die Pflanze geschwächt ist oder unter suboptimalen Bedingungen gehalten wird.
Häufige Schädlinge und ihre Bekämpfung
Die folgenden Schädlinge können deine Calathea Medallion befallen:
Spinnmilben
Diese winzigen Spinnentiere sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen, hinterlassen aber charakteristische Spuren: feine Gespinste auf der Blattunterseite und winzige helle Punkte auf den Blättern, die durch das Aussaugen des Pflanzensaftes entstehen. Bei starkem Befall werden die Blätter gelblich und vertrocknen schließlich.
Bekämpfung:
- Erhöhe die Luftfeuchtigkeit (Spinnmilben lieben trockene Luft)
- Dusche die Pflanze regelmäßig ab, besonders die Blattunterseiten
- Behandle mit Neem-Öl oder einer milden Seifenlösung (1 TL milde Flüssigseife auf 1 Liter lauwarmes Wasser)
- Bei starkem Befall: Akarizide nach Packungsanweisung
Thripse
Diese schlanken, länglichen Insekten bewegen sich schnell und verursachen silbrige Flecken und Streifen auf den Blättern. Oft hinterlassen sie auch kleine schwarze Kotspuren.
Bekämpfung:
- Stelle gelbe Klebefallen in der Nähe der Pflanze auf
- Behandle mit Neem-Öl oder Insektenseife
- Isoliere befallene Pflanzen sofort
- Bei schwerem Befall: systemische Insektizide nach Anweisung
Schildläuse
Diese unbeweglichen Schädlinge sehen aus wie kleine braune oder weiße Schuppen, die fest an Blattstielen oder entlang der Blattadern sitzen. Sie saugen Pflanzensaft und scheiden klebrigen Honigtau aus.
Bekämpfung:
- Entferne einzelne Läuse vorsichtig mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen
- Behandle die Pflanze mit Neem-Öl oder Insektenseife
- Wiederhole die Behandlung alle 7-10 Tage, bis keine Schildläuse mehr sichtbar sind
Wollläuse
Diese weißen, watteartigen Insekten verstecken sich oft in Blattachseln und auf der Blattunterseite. Sie vermehren sich schnell und können erhebliche Schäden verursachen.
Bekämpfung:
- Entferne sichtbare Kolonien mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen
- Behandle die gesamte Pflanze mit Neem-Öl oder Insektenseife
- Kontrolliere auch den Topfrand und unter dem Topf, wo sich Wollläuse verstecken können
„Prävention ist der beste Schutz gegen Schädlinge. Regelmäßiges Inspizieren deiner Pflanze, optimale Pflegebedingungen und sofortige Isolation bei Verdacht auf Befall können größere Probleme verhindern.“
Pilzkrankheiten erkennen und behandeln
Calathea Medallion kann von verschiedenen Pilzerkrankungen betroffen sein, besonders wenn die Luftzirkulation schlecht ist oder die Blätter zu lange nass bleiben.
Blattfleckenkrankheit
Charakteristisch sind runde oder unregelmäßige braune Flecken mit gelben Rändern auf den Blättern. Die Flecken können zusammenwachsen und größere nekrotische Bereiche bilden.
Behandlung:
- Entferne stark befallene Blätter
- Verbessere die Luftzirkulation
- Vermeide Blattnässe, besonders über Nacht
- Behandle mit einem für Zimmerpflanzen geeigneten Fungizid
Wurzelfäule
Diese gefährliche Krankheit beginnt unter der Erde und zeigt sich erst spät durch welkende, gelbe Blätter trotz feuchten Bodens. Die Wurzeln werden braun und weich statt weiß und fest.
Behandlung:
- Entferne die Pflanze aus dem Topf
- Schneide alle fauligen Wurzeln mit sterilen Scheren ab
- Topfe in frisches, steriles Substrat mit guter Drainage
- Reduziere die Wassergabe, bis sich neue Wurzeln gebildet haben
Nicht-parasitäre Probleme und ihre Lösungen
Viele Probleme bei der Calathea Medallion werden nicht durch Schädlinge oder Krankheiten, sondern durch ungünstige Umgebungsbedingungen verursacht.
Problem | Mögliche Ursachen | Lösungen |
---|---|---|
Braune Blattränder | Zu trockene Luft, zu hoher Salzgehalt im Boden, direktes Sonnenlicht | Luftfeuchtigkeit erhöhen, mit kalkarmem Wasser gießen, vor direkter Sonne schützen |
Gelbe Blätter | Überwässerung, Nährstoffmangel, natürlicher Alterungsprozess | Gießrhythmus anpassen, maßvoll düngen, alte Blätter können normal absterben |
Eingerollte Blätter | Zu wenig Wasser, zu niedrige Luftfeuchtigkeit | Gleichmäßiger gießen, Luftfeuchtigkeit erhöhen |
Blasse, verwaschene Blattzeichnung | Zu viel direktes Licht, Nährstoffmangel | An einen schattigeren Platz stellen, ausgewogen düngen |
Keine Blattbewegung | Stress, zu trockene Luft, extreme Temperaturen | Optimale Pflegebedingungen wiederherstellen, Geduld haben |
Fortgeschrittene Pflegetipps für Calathea-Enthusiasten

Wenn du die Grundlagen der Calathea-Pflege gemeistert hast und deine Pflanze gedeiht, gibt es einige fortgeschrittene Techniken, die dir helfen können, deine Calathea Medallion zu einem wahren Prachtexemplar zu entwickeln.
Optimierung des Mikroklimas
Für eine wirklich glückliche Calathea kannst du ein spezielles Mikroklima schaffen, das ihren natürlichen Lebensraum nachahmt:
- Pflanzenterrarium: Ein geschlossenes oder halb geschlossenes Terrarium bietet konstant hohe Luftfeuchtigkeit und stabile Temperaturen. Wähle eine kleinere Calathea oder beschneide sie regelmäßig, damit sie nicht zu groß wird.
- Pflanzengruppen: Platziere deine Calathea inmitten anderer tropischer Pflanzen, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen. Die Kombination mit anderen Marantaceae wie Maranta oder Stromanthe schafft nicht nur optisch eine harmonische Gruppe, sondern auch ideale Umgebungsbedingungen.
- Automatisierte Pflege: Für Technikbegeisterte bieten kleine Bewässerungssysteme mit Feuchtigkeitssensoren und programmierbare Luftbefeuchter die Möglichkeit, konstant optimale Bedingungen zu schaffen.
Saisonale Anpassungen
Die Calathea Medallion reagiert sensibel auf die natürlichen Jahreszeiten, selbst in Innenräumen. Eine angepasste Pflege kann ihr helfen, das ganze Jahr über gesund zu bleiben:
- Frühling und Sommer: Die Hauptwachstumszeit. Biete mehr Wasser, regelmäßige Düngung und optimale Luftfeuchtigkeit. Dies ist auch die beste Zeit für Vermehrung und Umtopfen.
- Herbst: Reduziere langsam die Wassergabe und stelle die Düngung ein. Schütze die Pflanze vor kalter Zugluft von gekippten Fenstern.
- Winter: Minimale Pflege. Gieße nur, wenn das obere Drittel des Substrats trocken ist. Stelle die Pflanze nicht in die Nähe von Heizkörpern und überlege, einen Luftbefeuchter zu verwenden, da Heizungsluft besonders trocken ist.
„Die Calathea Medallion ist keine statische Dekoration, sondern ein lebendiges Wesen mit saisonalen Rhythmen. Wer diese respektiert und unterstützt, wird mit außergewöhnlicher Vitalität und Schönheit belohnt.“
Ästhetische Gestaltung und Präsentation
Die außergewöhnliche Schönheit der Calathea Medallion verdient eine durchdachte Präsentation:
- Topfauswahl: Wähle Töpfe, die die Farben der Blätter komplementieren oder kontrastieren. Terrakotta-Töpfe sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch Vorteile für die Wurzelgesundheit durch ihre Atmungsaktivität.
- Positionierung: Platziere die Pflanze so, dass sowohl die Oberseite als auch die purpurfarbene Unterseite der Blätter sichtbar wird. Ein erhöhter Standort oder die Platzierung neben einem Spiegel kann diesen Effekt verstärken.
- Blattglanz: Für besondere Anlässe kannst du die Blätter vorsichtig mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen, um Staub zu entfernen und den natürlichen Glanz zu betonen. Verzichte jedoch auf Blattglanzsprays, da diese die Poren verstopfen können.
Umgang mit Ruhephasen und Regeneration
Selbst bei bester Pflege kann eine Calathea Medallion Phasen durchlaufen, in denen sie weniger vital erscheint oder sogar mehrere Blätter verliert. Dies ist nicht unbedingt ein Zeichen für dauerhaften Verfall:
- Natürliche Ruhephase: In den Wintermonaten ist reduziertes Wachstum normal. Solange die Rhizome gesund bleiben, wird die Pflanze im Frühjahr wieder austreiben.
- Regeneration nach Stress: Nach Umzug, Schädlingsbefall oder anderen Stresssituationen kann eine Calathea vorübergehend alle oder fast alle Blätter verlieren. Solange die Wurzeln gesund sind, besteht Hoffnung auf Erholung.
- Radikaler Rückschnitt: Bei stark geschädigten Pflanzen kann ein kompletter Rückschnitt bis auf wenige Zentimeter über dem Boden eine effektive Methode sein, um einen Neustart zu ermöglichen. Halte das Substrat leicht feucht und warte geduldig auf neue Triebe.
FAQ zur Calathea Medallion
Warum rollen sich die Blätter meiner Calathea Medallion ein?
Eingerollte Blätter sind typischerweise ein Zeichen für zu geringe Luftfeuchtigkeit oder Wassermangel. Die Pflanze versucht durch das Einrollen, die Verdunstungsfläche zu verringern und Feuchtigkeit zu sparen. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen, einen Luftbefeuchter oder eine Wasserschale mit Kieselsteinen unter dem Topf. Überprüfe auch, ob du regelmäßig genug gießt, aber achte darauf, dass das Substrat nicht dauerhaft nass ist.
Kann ich meine Calathea Medallion im Sommer nach draußen stellen?
Ja, aber mit Vorsicht. Die Calathea Medallion kann von einem Sommeraufenthalt im Freien profitieren, allerdings nur an einem geschützten Platz mit hellem Schatten, hoher Luftfeuchtigkeit und ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Wind. Ideale Orte sind überdachte Terrassen oder schattige Balkone. Gewöhne die Pflanze langsam an die Außenbedingungen und hole sie ins Haus, bevor die Temperaturen unter 15°C fallen oder starke Regenfälle drohen.
Wie oft sollte ich meine Calathea Medallion umtopfen?
Calathea Medallion wächst relativ langsam und muss nicht häufig umgetopft werden. In der Regel ist ein Umtopfen alle 1-2 Jahre ausreichend, idealerweise im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsperiode. Wähle einen nur leicht größeren Topf (2-3 cm mehr im Durchmesser), da zu große Töpfe zu übermäßiger Feuchtigkeit im Substrat führen können. Anzeichen für Umtopfbedarf sind aus dem Topf wachsende Wurzeln oder deutlich verlangsamtes Wachstum.
Meine Calathea hat braune Blattränder trotz guter Pflege. Was kann ich tun?
Braune Blattränder können trotz guter Pflege auftreten und haben oft mit der Wasserqualität zu tun. Leitungswasser enthält Fluoride, Chlor und Mineralien, die sich im Substrat anreichern und die empfindlichen Wurzeln schädigen können. Verwende stattdessen Regenwasser, destilliertes Wasser oder gefiltertes Wasser. Wenn du Leitungswasser verwenden musst, lasse es mindestens 24 Stunden stehen, damit Chlor entweichen kann. Bereits braune Blattränder werden nicht wieder grün, aber neue Blätter sollten gesund wachsen.
Warum bewegen sich die Blätter meiner Calathea nicht mehr auf und ab?
Die tägliche Blattbewegung (Nyktinastie) ist ein Zeichen für eine gesunde, glückliche Calathea. Wenn diese Bewegung aufhört, deutet das auf Stress hin. Häufige Ursachen sind zu geringe Luftfeuchtigkeit, unregelmäßige Wassergabe, extreme Temperaturen oder kürzliche Standortveränderungen. Überprüfe und optimiere die Pflegebedingungen. Die Pflanze braucht möglicherweise einige Zeit, um sich zu erholen und ihre natürlichen Rhythmen wieder aufzunehmen. Besonders im Winter kann die Bewegung auch bei gesunden Pflanzen weniger ausgeprägt sein.
Ist die Calathea Medallion giftig für Haustiere?
Gute Nachricht für Tierbesitzer: Die Calathea Medallion gilt als ungiftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Sie steht nicht auf den Listen giftiger Pflanzen der ASPCA oder anderer Tierschutzorganisationen. Dennoch sollte übermäßiges Kauen an den Blättern verhindert werden, da es zu Verdauungsstörungen führen kann und natürlich auch der Pflanze schadet. Wenn dein Haustier Interesse an der Pflanze zeigt, stelle sie außer Reichweite oder biete eine sichere Alternative wie Katzengras an.